Ameisen – die ungeliebten Eindringlinge

BioBella | 22. März 2010 12:03 Uhr

So nützlich die lieben Tierchen in freier Wildbahn auch sein mögen, ist es besonders im Frühjahr ein immer wiederkehrendes Problem, dass sie in Haus oder Wohnung wahre Plagegeister sind. Trotzdem wollen wir sie nicht gleich mit Giftköder töten oder zu Ameisenspray greifen und uns damit mit chemischen Insektiziden auch unsere eigene Atemluft verpesten.

Am besten sind natürlich vorbeugende Maßnahmen, die den ungebetenen Gästen den Eintritt erschweren und möglichst wenig Lebensraum und Nahrung bieten. Dazu gehören:

  • Ritzen und Fugen an Böden, Wänden oder Fenster verschließen (Silikon, Gips, etc)
  • keine Säfte, Speisereste oder schmutziges Geschirr offen stehen lassen
  • Lebensmittel in gut verschlossenen Behältern aufbewahren
  • Arbeitsflächen und Tische sauber halten (Krümel, Verschüttetes und dergleichen sofort wegwischen)

Sind die Eindringlinge erst mal da, heißt es die Schlupflöcher zu finden und zu verschließen. Danach können die Ameisen z.B. mit Lockfallen (kl. Gläser mit Honig od. Marmelade) gefangen und weggetragen werden. Man kann die Ameisenstraße auch mehrmals mit dem Staubsauger absaugen und den Staubbeutel im Freien entleeren. Zum Schluss sollte die Ameisenstraße noch mit einer einfachen Seifenlösung gereinigt werden.

bildbeschr. erweitert

Zusätzlich können Sie auch Backpulver, Zitronensaft, Kaffeepulver oder stark riechende Kräuter oder Gewürze wie Zimt, Thymian, Majoran oder Gewürznelken auf die Ameisenstrasse streuen – starke Gerüche mögen sie nämlich gar nicht.  Ein paar Tropfen ätherischer Öle (Lavendel, Zitrus, etc.) funktionieren auch wunderbar.

Durch diese Vorgangsweisen versuchen wir die nützlichen Tiere davon zu überzeugen, dass sie draußen besser aufgehoben sind. Dass die Ameisen vom Backpulver platzen, konnte ich durch meine Internetrecherchen nicht bestätigen. Dass man jedoch bei all diesen natürlichen Methoden beherzigen sollte, dass Geduld eine Tugend ist, muss ich bestätigen! Viel Glück!

Bildrechte: Vorschaubild Ameise – © Alexey Bannykh – fotolia.de,  Artikelbild Kräuter – © Sigrid Rossmann – pixelio.de, Artikelbild Pipette – © Gerhard Seybert – fotolia.de

Beitrag kommentieren

Kategorien: Bauen & Wohnen

Tags: , , ,

weitere Beiträge von

Ein Kommentar

  1. bernhard vlajo schrieb am 18. Juni 2010 um 11:14

    guter tip werd ich ausprobieren

Leave a comment

Pflichtfelder sind mit Pflichtfeld gekennzeichnet.

Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.

Werbung