Bundesumweltministerium verbessert Förderung für Wärmepumpen
Zum 15. August 2012 hat sich die Gesetzgebung bezüglich der Bezuschussung von selbst genutzten Anlagen im Bereich der Wärmenutzung von Solarwärme (erneuerbare Energien), geändert. Die Förderkonditionen haben sich um einiges verbessert. Gerade Heizanlagen, die zur Warmwasserbereitung erneuerbare Energien benötigen, werden in der Zukunft besser gefördert.
Wärmepumpen im Sanierungsbereich werden wie bisher gefördert
Die Förderung wurde um 400 Euro erhöht, wenn die Anlage eine Nennwärmeleistung von 100 Kilowatt nicht überschreitet. Bezuschusst werden Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen.
Bei einem Einfamilienhaus mit einer Heizleistung von 10 Kilowatt würde das einen Investitionszuschuss von 2800 Euro anstatt der bisherigen 2400 Euro bedeuten. Die Spanne der zusätzlichen Bezuschussung von 400 Euro mehr, bezieht sich ebenfalls auf Luft/Wasser- Wärmepumpen, die kleiner sind als 20 Kilowatt oder auch zw. 20 und 100 Kilowatt Heizleistung liegen. Verfügt die Anlage, die mit einer Wärmepumpe versehen ist, allerdings über einen neuen Pufferspeicher, der ein Mindestspeichervolumen von 30 Liter/Kilowatt besitzt, so wird diese neuerdings mit 500 Euro pro Anlage gefördert.
Werden dann bei einem Neueinbau förderfähige Anlagenbestandteile miteinander kombiniert, wie z. B. ein ausreichend großer Pufferspeicher mit einer Luft/Wasser – Wärmepumpe, die 10 Kilowatt Heizleistung nicht überschreitet, dann werden anstatt 900 Euro 1800 Euro Fördergelder gezahlt. Wird anstelle einer Luft/Wasser – Wärmepumpe eine Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser – Wärmepumpe eingebaut, dann werden anstatt 2400 Euro 3300 Förderung gezahlt.
Eine Förderung von der jeder profitiert
Besitzen Altbauten eine gut isolierte (gedämmte) Außenwand, in Verbindung mit neuester Wärmepumpen-/Solartechnik, so wird auch diese Kombination staatlich gefördert. Werden alle Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt, dann der Effizienzbonus der Basisförderung um 50 Prozent. Die neue, erhöhte staatliche Förderung bietet Vorteile für jedermann. Hauseigentümer können die erhöhten Förderungen nutzen und Mieter profitieren durch geringere Nebenkosten und einem geringeren Energieverbrauch durch bessere Wärmedämmung. Hauseigentum kann nachhaltiger und günstiger genutzt werden. CO2 neutrale Heizmöglichkeiten verbessern die Luftqualität und wirken dem Treibhauseffekt entgegen. Jeder Bürger profitiert somit durch den staatlich geförderten Umbau von alten Heizungsanlagen.
Eine langjährige Nutzung steigert den Nutzen
Wird eine Solaranlage zur Erwärmung von Brauch- und Heizungswasser über viele Jahre hinweg genutzt, addieren sich die Einsparungsmöglichkeiten. Die Energiepreise werden in den nächsten Jahren sicherlich eher ansteigen als fallen, daher werden die jährlichen Ersparnisse im Durchschnitt jedes Jahr steigen, im Verhältnis zum Anstieg der Energiepreise.
Hauseigentümer können daher auf einen langen Zeitraum hinweg die Höhe der Energiekosten stabil halten. Die meisten Kosten fallen für die Warmwasserbereitung und für Heizkosten an. Sind diese Energiekosten durch den Einbau einer förderungsfähigen Solaranlage in Verbindung mit einer förderungsfähigen Wärmepumpe gedeckelt, dann fallen lediglich nur noch Energiekosten im Haushaltsbereich an. Der Energieverbrauch in diesem Bereich kann aber ebenfalls durch den Erwerb neuester Nutzgeräte erfolgreich gesenkt werden.
Die Investition in eine geförderte Solaranlage schafft freie Gelder, die anderweitig gedankenvoll investiert werden können, um weitere Energiesparmöglichkeiten zu erlangen. Je eher sinnvoll investiert wird, desto größer können die Einsparmöglichkeiten im Laufe der Zeit sein, zumal schon die reguläre Nutzung einer Solaranlage mit durchschnittlich 25 Jahre beziffert wird, bei einer Wärmepumpe liegt sie zwischen 15 und 20 Jahren. Mit etwas guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann dieser Zeitraum sicherlich noch überschritten werden.
Verwandte Artikel:
Solarförderung in Deutschland gekürzt
Bildrechte: Vorschaubild und kleines Artikelbild (Geld im Glas) © www.stiebel-eltron.de, großes Artikelbild (Solar mit Geldscheinen © Reiner Sturm, pixelio.de
Kategorien: Bauen & Wohnen, Umwelt & Energie
Tags: CO2, Förderung, Klima, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Solaranlage, Solarenergie, Solarthermie, Sonne, Umweltschutz, Wärmepumpe, erneuerbare Energie, solar, sparen, Ökostrom, ökologisch, ökonomisch
weitere Beiträge von BioBella
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit
gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.