Energieeffizient wohnen und bauen

BioBella | 30. November 2015 08:59 Uhr

Es gibt viele Möglichkeiten in den eigenen vier Wänden Energie zu sparen. Allem voran sollte natürlich jeder darauf achten, einfach weniger Energie zu verbrauchen, bzw. sie besser zu nutzen.

ab_weltkugel_Gerd Altmann_pixelio.de

Energieeffizient bauen

Beim Hausneubau setzen Sie auf ein Passiv- oder Null-Energiehaus. Schon bei der Planung müssen Ästhetik, Benutzerkomfort und Energieeffizienz gleichermaßen berücksichtigt werden. Hoher Komfort erfordert aber keineswegs hohen Energiebedarf. Eine perfekte Wärmedämmung (Dach, Fenster, Wände), sowie die Nutzung von Erdwärme und Sonnenkraft machen es möglich, dass ein Haus selbst mehr Energie erzeugt als verbraucht.

In Zeiten von Leichtbauweise und hohen Verglasungsanteilen ist auf jeden Fall auch ein hochwertiger Sonnenschutz wichtig, um nicht unnötig Energie mit Klimageräten zu verbrauchen. Wo wir im Winter und Frühling die Sonneneinstrahlung schätzen und lieben, kann sie im Sommer oft unerträglich werden.  Im ITZALA-Shop finden Sie Hitzeschutzmarkisen, die eindringende Wärme und starke Sonneneinstrahlung verhindern.

Stromverbrauch senken

Aufgrund der hochtechnisierten Gesellschaft, in der wir heute leben, ist unser Stromverbrauch immens angestiegen.

Deshalb ist es wichtig, im Haushalt Strom zu sparen und das ist durch eine umsichtige Nutzung von elektrischen Geräten ganz einfach möglich.

Lassen Sie keine Geräte unnütz eingeschaltet (unnötiger Stand by-Verbrauch kann mit einfachsten Mitteln wie schaltbarer Steckerleiste vermieden werden), drehen Sie das Licht ab, wenn Sie es nicht brauchen und tauschen Sie die Leuchtkörper auf langlebige LED-Lampen. Heizen Sie nicht mehr als notwendig, überheizte Räume sind in der Regel ohnehin ungesund. Und der Kühlschrank muss nicht größer sein als nötig oder mit arktischen Temperaturen laufen.

Das sind Punkte, die wirklich für jeden ohne Aufwand umsetzbar sind. Hinterfragen Sie auch jeden Neukauf eines elektrischen Gerätes. Orangen pressen z.B. kann man nämlich mit ziemlich wenig Aufwand auch mit der Hand, genau so wie Brot schneiden 😉

Auch den Austausch von vorhandenen Haushalts-Großgeräten durch neuere Geräte mit hoher Energieeffizienz kann angedacht werden, wobei hier vor dem Neukauf natürlich eine Kosten-Nutzen-Rechnung gemacht werden soll.

Das EU-Energielabel

Elektrogroßgeräte mit geringem Energieverbrauch sind am Energieeffizienzlabel zu erkennen, das seit 2011 schrittweise überarbeitet wird. Neben den den typischen Haushaltsgeräten wie Kühlschrank oder Waschmaschine weisen mittlerweile auch Fernseher oder sogar Weinlagergeräte die aufschlussreichen Etiketten auf. Das EU-Energie-Label gibt Auskunft über die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Die Kennzeichnung ist für alle europäischen Hersteller von Elektrogroßgeräten verpflichtend.

Bildrechte © Gerd Altmann, pixelio.de

sp

 

Beitrag kommentieren

Kategorien: Bauen & Wohnen, Geld & Investment, Umwelt & Energie

Tags: , , , , , , ,

weitere Beiträge von

Ein Kommentar

  1. Lisa Müller schrieb am 30. Mai 2016 um 15:23

    Ich finde auch, dass in Zeiten von Leichtbauweise und hohen Verglasungsanteilen ein hochwertiger und langlebiger Sonnenschutz sinnvoll und nicht mehr wegzudenken ist. Meine Freundin hat sich auch ein Haus mit großen Fenstern gebaut und im Sommer ist der Sonnenschutz unvermeidlich. http://www. bengfort-rolladentechnik.de /schutz#sonnenschutz

Leave a comment

Pflichtfelder sind mit Pflichtfeld gekennzeichnet.

Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.

Werbung