Innenraumbegrünung Dr. Christine Volm

BioBella | 22. November 2010 14:29 Uhr

Die steigende Nachfrage nach Innenraumbegrünungen hat einen Grund. Neben Firmen und Privatleuten gehören beispielsweise auch immer wieder Schulen und Seniorenheime zu den Auftraggebern. Dies liegt daran, dass sich Innenraumbegrünungen insgesamt positiv auf die Raumnutzer auswirken. Pflanzen rufen in Räumen zahlreiche positive Effekte auf verschiedenen Ebenen hervor.

Diese können beispielsweise mit physikalischen und chemischen Methoden erfasst werden, dazu gehören die Erhöhung der Luftfeuchte und die Sauerstoffproduktion der Pflanzen. Auch eine Reduzierung von Schadstoffen beziehungsweise die Verringerung des Staubanteils in der Raumluft, sowie eine schalldämmende Wirkung ist in begrünten Räumen feststellbar.

Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Innenraumbegrünung

Von wesentlicher Bedeutung ist vor allem die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. In vielen Gebäuden sinkt die Luftfeuchtigkeit, vor allem im Winter, auf Werte unter 30 Prozent relativer Luftfeuchte. Damit verbunden ist meist eine Austrocknung der Schleimhäute und eine höhere Infektanfälligkeit der Raumnutzer. Mit einer ausreichenden Menge an Pflanzen lässt sich die relative Luftfeuchte leicht um zehn bis 15 Prozent erhöhen und damit die Gesundheit der Nutzer steigern.

Innenraumbegrünung als Schattenspender

Entsprechend große Pflanzen können als Schattenspender die Aufenthaltsqualität in Räumen verbessern. Hierbei wird nicht nur der direkte Schattenwurf einer Baumkrone, sondern auch die Kühlwirkung, die bei der Verdunstung von Wasser durch die Pflanzen entsteht, als angenehm empfunden.

Innenraumbegrünung gegen Geruchsbelastung

Durch Abgabe aromatischer Substanzen können Pflanzen außerdem zur Geruchsverbesserung beitragen. Dies ist vor allem dort ein Vorteil, wo sich viele Menschen aufhalten oder eine ständige Geruchsbelastung, z.B. durch Essensgerüche, vorhanden ist.

Innenraumbegrünung für die Optik

Positiv beeinflussen Innenraumbegrünungen auch den optischen Eindruck eines Raumes. Begrünungen lassen die Einrichtung eines Raumes oder eines Gebäudes hochwertiger und freundlicher erscheinen und schaffen Atmosphäre. Die Beeinflussung unserer Wahrnehmung geht sogar soweit, dass selbst kleine Räume, die begrünt werden, dadurch nicht kleiner oder voller empfunden werden.

Pflanzen können einem Raum Individualität verleihen und Stimmungen erzeugen, ob als Einzelpflanzen, in Gruppen oder beispielsweise als grüne Raumteiler. Mit Pflanzbeeten lassen sich neue Räume schaffen oder einzelne Elemente eines Raums betonen, um die zugrunde liegende architektonische Idee zu unterstreichen.

Wohlbefinden durch Innenraumbegrünung

Die Wirkung von Pflanzen und Natur auf unser seelisches Wohlbefinden wird unter anderem damit begründet, dass der Mensch in seiner Entwicklung positive Erfahrungen mit der Natur gemacht hat, seit jeher bietet die Natur uns Nahrung, Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Verglichen mit anderen Eindrücken, denen wir in unserem technisierten Alltag ausgesetzt sind, wirken Pflanzen und Natureindrücke, wegen ihrer einfach erfassbaren Strukturen, auf uns als Betrachter entspannend. Etwas Geschick ist bei der Planung von Innenraumbegrünungen ist allerdings erforderlich, denn leicht lässt sich durch eine willkürliche, unharmonische Anordnung von Pflanzen und Begrünungsstrukturen auch das Gegenteil erreichen.

In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen zeigte sich, dass die positive Grundeinstellung gegenüber Pflanzen zu messbaren Anzeichen von gesteigertem Wohlbefinden führt. Innenraumbegrünungen helfen Stress abbauen, sorgen für “mentale Stabilität” und erhöhen die Motivation der Raumnutzer, egal ob Schüler oder Mitarbeiter, dies konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden.

Die Arbeitsweise

Die Auswahl der Pflanzen, die Erstellung eines Pflanzplans erfolgt erst dann, wenn sämtliche Raumparameter durchgesprochen und gemeinsam mit Planern und Bauherrschaft festgelegt worden sind. Dabei werden sowohl die zukünftige Nutzung, mögliche Veränderungen durch den Nutzer, gestalterische Aspekte, Wegführungen, die Entwicklung der Pflanzen in Größe und Habitus und die Praktikabilität der Pflege berücksichtigt. Erst wenn alle Fragen geklärt und möglichst alle Eventualitäten berücksichtigt worden sind, geht man an die Auswahl der Pflanzen. Nur so kann eine dauerhaft gedeihende Begrünung realisiert werden.

Kontakt

Dr. Christine Volm – Beratung und Planung, Seminare und Vorträge

Adresse: D-71063 Sindelfingen, Wurmbergstr. 27
Tel: +49 (0)7031 811 954
Email: info[at]christine-volm[dot]at
Web: www.christine-volm.de

Bild- und Textrechte: © Christine Volm

Beitrag kommentieren

Kategorien: Bauen & Wohnen, Bauen & Wohnen, Büro & Technik, Büro & Technik, Garten & Pflanzen, Garten & Pflanzen, Zeitschriften & Medien

Tags: , , ,

weitere Beiträge von

Leave a comment

Pflichtfelder sind mit Pflichtfeld gekennzeichnet.

Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.

Werbung