Das sicherste AKW der Welt
Wir können schon ein bissl stolz sein: Österreich ist eines der 13 atomkraftfreien Länder der EU – und das obwohl in den 70-ern ein AKW in Österreich gebaut wurde. Dank des damaligen Einsatzes der Grünen und einer vorher nie da gewesenen Bürgerbewegung wurde es jedoch nie in Betrieb genommen. Die erste Volksabstimmung der Nachkriegszeit entschied gegen die Inbetriebnahme von Zwentendorf.
Photovoltaik-Forschung statt Atomenergie
Von aussen nicht gerade hübsch anzusehen, sollten wir wie so oft die inneren Werte beachten 😉 Vor sechs Jahren wurde der Standort des nie in Betrieb gegangenen Kraftwerks von der EVN übernommen und zum Solarkraftwerk umgerüstet. Vor einem Jahr gemeinsam mit der Technischen Universität Wien ein Photovoltaik-Forschungszentrum gegründet. Es werden handelsübliche Photovoltaikmodule, solare Nachführungssysteme (Tracker) oder Solarumrichter unter realen Umweltbedingungen auf ihre Effizienz und Anwendungstauglichkeit geprüft. Auch Investitions- und Betriebskosten werden hier untersucht.
Dem Messsystem entgeht nichts
Für umfangreiche Untersuchungen wurde ein ausgeklügeltes Messsystem entwickelt und installiert. Folgende Daten können aufgezeichnet und ausgewertet werden.
- direkt und diffuse Sonneneinstrahlung
- Wind, Regenmenge und Temperatur
- Oberflächenveränderung der Module durch Witterungseinflüsse
- Selbstreinigungseffekte der Module
Mit diesen Daten sollen die Minderung der Erträge und die alterungsbedingten Degradationseffekte untersucht werden.
Günstigere Anschaffungspreise durch Forschung?
Bleibt nur zu hoffen, dass all die Forschungen dann letztendlich dann auch einen wirtschaftlichen Vorteil für die Konsumenten bringen. Denn Energieautarkie durch Sonne oder Wind bleibt für Privathaushalte leider immer noch nahezu unerschwinglich. Wollen wir hoffen, dass Herr Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner von der TU Wien mit seiner Aussage Recht behält.
„PV-Anlagen sind bald für den Privathaushalt wirtschaftlich, da in wenigen Jahren die Kosten der Eigenerzeugung in der Größenordnung der Strombezugskosten liegen werden.“
Bildrechte: Artikelbild © AKW Zwentendorf – Vorschaubild © Bernd Wachtmeister, pixelio.de
Kategorien: Bildung & Wissenschaft, Umwelt & Energie
Tags: Atomausstieg, Atomenergie, Atomkraft, Klimaschutz, Radioaktivität, Solarenergie, Strom, Umweltschutz, erneuerbare Energie, solar, Ökostrom
weitere Beiträge von BioBella
4 Comments
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.
bin immer noch stolz darauf, dass ich damals auch mit nein (also gegen die inbetriebnahme des akw) gestimmt habe. war die erste wahl, an der ich teilnehmen konnte (nov. 1978)!
das Lokal davor ist auch sehenswert.
Hat eine eigene Atmosphäre, diese „Tirolerhütte“ mit Häferlkaffe (und sehr guten Mehlspeisen) und frei rumhoppelnden Hasen, Donaublick und das AKW im Rücken.
Beneidenswert, ich fürchte so was könnte bei uns in SK nicht funktionieren… Leider!
@Claudia, ich glaub, meine auch.