Nistkästen Bauanleitung für Vögel und Nützlinge
Guerilla-Nestboxing in Stadt und Land
Die Gartensaison geht bereits los und es ist Zeit, sich neben dem Auspflanzen von Blumen und Gemüse auch Gedanken über unsere heimischen Gartentiere, wie Vögel und Insekten Gedanken zu machen. Wenn Sie ihnen das Leben erleichtern wollen, dann schnappen Sie sich doch gleich eine der Bauanleitungen für einen Nistkasten. Aber dafür benötigen Sie nicht einmal einen eigenen Garten. Auch in Parks oder der nächsten Straßenallee können Sie Nistkästen anbringen. „Guerilla-Nestboxing“ sozusagen! 😉 Für alle, die nicht ganz so viel Zeit haben und doch aktiv helfen wollen gibt es Nistkästen selbstverständlich auch zu kaufen!
Heimische Vögel auf der Suche nach geeigneten Brutplätzen
Durch zu intensive Nutzung der Landschaft machen wir es der Tierwelt schwer, eine passende Bleibe zu finden. Grünflächen mit altem Baumbestand fallen dem Wohn- oder Straßenbau zum Opfer und so mancher Gartenbesitzer blickt stolz auf seinen englischen, ja fast schon keimfreien Rasen, wo Hecken nur noch Störfaktor-Charakter haben. Hier finden weder Freibrüter wie Amsel oder Zaunkönig noch Bodenbrüter, wie der Zilpzalp ein passendes Plätzchen.
Sie wollen Vögel in Ihrem Garten? Geben Sie ihnen was sie brauchen!
- Nahrung: Heimische Beeren-Sträucher und Blumenwiesen
- Trinken & Baden: Sandige Ecken, Sandhaufen, Teich od. andere Wasserstelle
- Brutplätze: Hohle Bäume, Nistkästen, dichte Hecken
- Verstecke: Dornige, heimische Büsche,
- Singplätze: Erhöhte Stelle (Baum oder Ansitzstange)
Auch alte Bäume mit entsprechenden Nisthöhlen, wie sie z.B. die Meise, der Gartenrotschwanz oder der Kleiber suchen, sind rar. Deshalb wollen wir unsere gefiederten Freunde mit selbst gebauten Nistkästen erfreuen.
Richtlinien für den Nistkasten-Bau
- wählen Sie einen ruhigen Ort, der für Katzen nicht erreichbar ist
- sorgen Sie für Schutz vor Wind und Regen
- sorgen Sie für freien Anflug
- die Einflugöffnung sollte gegen Norden, Osten oder Nordosten weisen
- mehrere Nistkästen mit ausreichend Abstand voneinander aufhängen
- verwenden Sie ungehobelte Bretter aus Fichte, Tanne oder Buche
- verzichten Sie auf diverse Holzschutzmittel und verwenden Sie zum Nässeschutz Leinöl
- verwenden Sie Schrauben anstelle von Nägeln (kein Verleimen notwendig, leichter zu reinigen)
Welche Nistkasten Bauanleitung ist die richtige?
Vorrangig kommt es nicht auf die tatsächliche Größe des Nistkastens an, sondern auf die der Einflugöffnung. Denn davon hängt es ab, welcher Vogel den Nistkasten bezieht.
- 25 – 28 mm: Blaumeise, Tannenmeise, Weidenmeise, Sumpfmeise
- 30 – 32 mm: Kohlmeise, Haubenmeise, Kleiber, Trauerschnäpper, Tannenmeise, Blaumeise
- 34 – 35 mm: Haussperling, Kohlmeise, Kleiber, Trauerschnäpper
- 40 mm: Feldsperling
- 45 mm: Star
- 30 x 50 mm: Gartenrotschwanz
Empfohlene Literatur für Nistkästen Bauanleitungen für Vögel
Nistkästen (80 Modelle zum Selberbauen)
Nistkästen & Futterstellen selbst bauen (Mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen)
Nistkasten Bauanleitung der Umweltberatung: Montagetipps und Pflegetipps
Nistkasten Bauanleitung der Naturfreunde Vorarlberg: viele Anleitungen für verschiedene Vogelarten (u.a. auch für außergewöhnlichere Arten wie Turmfalke oder Waldkauz), Fledermäuse, Wildbienen, Insekten und Hornissen.
Auch Nützlinge haben es oft schwer
Viele Insekten sorgen im Garten für natürlichen Pflanzenschutz. Marienkäfer fressen etwa 150 Blattläuse pro Tag und die gleich Menge schafft ein Ohrwurm in nur einer Nacht. Sie bekämpfen nicht nur schädliche Insekten, sondern bestäuben zum Teil auch Obstbäume und Gartenpflanzen. Da Insekten wiederum Nahrungsquelle für viele Vögel sind, schließt sich der Kreis.
Voraussetzung für ihre Mithilfe in unserem Garten ist aber, dass wir ihnen sowohl den geeigneten Lebensraum als auch passende Nahrung zur Verfügung stellen. Insektizide und Pflanzenschutzmittel sind natürlich tabu!
Natürliche Wohnstätten für Insekten sind in strukturarmen Gärten so gut wie nicht vorhanden. Nützlinge suchen und lieben:
- Wildgehölzhecken
- Laub-, Reisig- oder Holzhaufen
- Baumstümpfe
- Steinhaufen od. Trockensteinmauern
- Teiche oder Tümpel
Wenn Sie diese Art Unterkunft in Ihrem Garten nicht anbieten können, dann wäre vielleicht der Bau eines Nützlingshauses etwas für Sie.
Nistkasten Bauanleitung für Nützlinge der Umweltberatung
Nistkasten Bauanleitung für Nützlinge von “Mein schöner Garten”
Wunderschön und perfekt für alle “Nicht-Bastler” unter Ihnen: das Insektenhotel von Neudorff.
Empfohlene Literatur für Insekten Nistkästen mit Bauanleitungen
Das Insektenhotel (Naturschutz erleben, Bauanleitungen, Tierportraits, Gartentipps)
Das Wildbienenhotel (Naturschutz im Garten)
Auch sehr schön: Gartenschädlinge – Gartennützlinge (Bestechende Bilder heimischer Nützlinge und Schädlinge)
Bildrechte: Vorschaubild und kleines Artikelbild Blaumeise © Karl Dichtler, pixelio.de – Großes Artikelbild Blaumeise mit Jungem © Peashooter, pixelio.de
Kategorien: Garten & Pflanzen, Tierwelt & Tierschutz
Tags: Bäume, Garten, Naturschutz, Nützlinge, Vögel, bedrohte Lebensräume, bedrohte Tiere
weitere Beiträge von BioBella