Rolojack – Artenvielfalt im Weingarten
Anders als oftmals angenommen ist die Begrünung zwischen den Rebzeilen keineswegs von Nachteil. Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe besteht nicht. Im Gegenteil.
Biodiversität und Artenvielfalt fördern
Das zu Unrecht oft verächtlich beäugte Grün zwischen den Rebstockreihen ist gut für die Natur. Besonders die artenreichen, speziell für Weingärten entwickelten Saatmischungen sind ein Paradies für nützliche Insekten und fördern die Biodiversität. Die darin vorkommenden Leguminosen gehören zu den artenreichsten und ältesten Pflanzenfamilien der Natur und fungieren als natürlicher Stickstoffdünger für den Boden.
Trotz aller Vorteile kann man das Grün zwischen den Reben nicht unkontrolliert wachsen und wuchern lassen. Hier kommt der Rolojack zum Einsatz!
Was genau passiert nun wenn der Rolojack walzt
Statt Mähen oder Mulchen wird nun gewalzt. Dabei werden die Pflanzen nicht geschnitten sondern mehrfach geknickt und bleiben anschließend als platt gewalzte Schicht dem Boden zum Schutz vor Austrocknung erhalten. Der Saftfluss der Pflanzen wird stark gebremst, die Verbindung mit den Wurzeln jedoch bleibt erhalten. Dadurch wird ein (wenn auch zeitlich begrenztes) Weiterblühen ermöglicht, was zahlreiche nützliche Insekten anlockt.
Schlüsselrolle im ökologisch nachhaltigen Weinbau
Der Rolojack wurde vom Delinat-Institut entwickelt. Sein Einsatz vereint viele Vorteile für den ökologischen Wein- und Obstbau:
- Schutz des Bodens gegen Erosion und Trockenheit
- Erhöhung des Humusgehaltes
- Erhöhung der mikrobiellen Bodenaktivität
- Förderung der Biodiversität
- Verringerung klimaschädigender Gase
- Futterquelle für nützliche Insekten
- Verzicht von zusätzlichen Düngemitteln

Weingarten vor und nach Einsatz des Rolojack
Quelle: Delinat-Blog.com
Bildrechte: Artikelbild Rolojack – www.rolojack.com. Vorschaubild Trauben – Ejwhite – dreamstime.comKategorien: Garten & Pflanzen, Tierwelt & Tierschutz
Tags: Artenvielfalt, Begrünung, Biodiversität, Biowein, Düngung, Naturschutz, Umweltschutz, Weinbau
weitere Beiträge von BioBella
2 Comments
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.
Und warum kann man das Grün zwischen den Reben nicht unkontrolliert wachsen und wuchern lassen??? Hier fehlen leider einfach Informationen und Hintergründe. Ein biologisch arbeitender Winzer, der sein Handwerk pflegt, wird seinem Grün bestimmt herr. Industrialisierte Biobetriebe brauchen so etwas vielleicht, sind dies die Art von Betrieben die Ihr fördern wollt?
Die 7 Vorteile die ihr aufzählt gelten nicht für dieses Gerät, für dieses hier nicht mal Schleichwerbung, sondern richtiges Marketing gemacht wird, sondern für die Vielfalt im Weingarten.
Dieser Eintrag hat einen bitteren Beigeschmack, schade.
Schade, dass Sie diesen Beitrag so negativ auffassen. Der Rolojack wurde hier jedoch nur als eine sehr gute Möglichkeit, die Biodiversität zu fördern, vorgestellt. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht auch andere Wege gibt und es ohne ihn nicht geht! Selbstverständlich kann man das Grün auch Wuchern lassen, nur stelle ich es mir dann schwierig vor den Weingarten zu bearbeiten. Wie geht man beim Schneiden, Anbinden oder Durchstecken vor, wenn es zwischen den Rebzeilen nur so wuchert? Kommt natürlich darauf an, wie stark der Pflanzenwuchs dort ist. Falls Sie das so handhaben, würde ich mich über Tipps und Infos von Ihrer Seite freuen. Und wegen des Vorwurfs der Schleichwerbung: Produkte, die mir gefallen stelle ich auf meiner Website vor. Mit allen mir bekannten Vor- oder auch Nachteilen. Mit Marketing hat das rein gar nichts zu tun! Aber ich bin für neue Ideen immer offen. Dafür stelle ich meinen Lesern die Kommentarfunktion zur Verfügung. Lg, BioBella