Nachhaltige Mode aus Bio-Baumwolle

BioBella | 29. Mai 2012 14:41 Uhr

Personen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, stellen auch an ihre Kleidung höchste Ansprüche. Bio-Mode ist daher für sie Standard! Unter Bio-Mode versteht man all jene Kleidungsstücke, welche aus kontrolliert biologisch angebauten Rohstoffen gefertigt sind und/oder dem Öko-Tex-Standard 100 entsprechen. Im besten Falle sind sie natürlich auch noch fair gehandelt.

Ökomode finden Sie sowohl in speziellen lokalen Geschäften als erfreulicher Weise mittlerweile auch in diversen Mode-Ketten und Online-Shops.

 

Die Wahrheit über den Baumwoll-Anbau

Viele Menschen greifen vornehmlich zu Baumwollkleidung, da es sich bei dieser schließlich um ein natürliches Produkt handelt. Doch ist Baumwolle tatsächlich immer ein nachhaltiges Erzeugnis? Kann man beim Kauf von Baumwollbekleidung wirklich immer ein gutes Gewissen haben? Jene Fragen müssen leider verneint werden, denn in der Realität sieht es so aus, dass selbst das Naturprodukt Baumwolle meist nicht nachhaltig ist!

Dies liegt vor allem am konventionellen Anbau der Baumwolle, denn noch immer werden weltweit Pestizide eingesetzt, um möglichst schöne, ertragreiche Pflanzen zu erhalten, deren Ernte nicht von Schädlingen bedroht wird. Für die Umwelt in den betreffenden Gebieten sowie für die auf den Plantagen arbeitenden Menschen kann der Einsatz von Pestiziden schlimme Folgen haben! Hinzu kommt, dass Baumwolle häufig in solchen Gebieten angebaut wird, in denen nur wenig Regen fällt. Folglich müssen die Pflanzen künstlich bewässert werden, was nicht selten zur Folge hat, dass das Wasser in jenen Regionen knapp wird. Außerdem werden für die manuelle Ernte der Baumwolle immer wieder Kinder eingesetzt.

Biobaumwolle: Die bessere Wahl

Immer mehr Menschen achten darauf, auch bei Kleidung nur solche Produkte zu kaufen, deren Rohstoffe aus ökologischem Anbau stammen und somit keine künstlichen und chemischen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kamen – nämlich Bio- oder Ökomode. Mit jener Kaufentscheidung kann man Umwelt und Menschen zugleich schonen und den Anbau kontrollierter Biobaumwolle fördern. Im Übrigen sollte man nicht nur bei Baumwolle auf einen nachhaltigen Anbau achten, sondern auch bei anderen Rohstoffen aus der Natur. Denn auch bei der Produktion von Leinen, Seide und sogar Wolle herrschen ähnliche Verhältnisse. In letzteren beiden Fällen geht es dabei nicht nur um den Schutz von Mensch und Umwelt, sondern auch um den Tierschutz. So wird bei der Verarbeitung von Wolle nicht nur oft auf chemische Stoffe zurückgegriffen, sondern Tiere auch oft unhaltbar ausgebeutet. Wer tierleidfreie Mode sucht findet diese bei Animalfair.

Bildrechte: Vorschau- und Artikelbild © M.E. pixelio, de

Beitrag kommentieren

Kategorien: Mode & Accessoires

Tags: , , , , , , ,

weitere Beiträge von

Ein Kommentar

  1. Johannes schrieb am 14. Januar 2013 um 18:40

    Toller Beitrag! Es ist gut, dass auch mal, bei all den Beiträgen zu Bio Baumwolle in der krise, mal ein wieder ein positve Entwicklung festgestellt wird.
    Hier gibt es einen schönen Vergleich von konventionellem Baumwolanbau und BioBaumwoll-Anbau:
    http://www.green-shirts.com/de/About-Us.html
    Liebe Grüße
    Hannes

Leave a comment

Pflichtfelder sind mit Pflichtfeld gekennzeichnet.

Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.

Werbung