WearFair 2010

BioBella | 8. September 2010 07:23 Uhr

114 angesagte und nachhaltige Modemarken aus ganz Europa, fairzaubernde Modenschauen, der internationale WearFair Fashion Summit und ein breites Rahmenprogramm lassen Linz vom 8. bis zum 10. Oktober 2010 zum fairen Modezentrum Europas werden. Die von Südwind und Klimabündnis veranstaltete Messe bietet eine Plattform für Menschen, die Design mit nachhaltigem Lebensstil verbinden.

Österreichs Messe für faire und ökologische Mode

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen und mehr als 4000 BesucherInnen im Vorjahr, setzt die WearFair ihre Erfolgsgeschichte heuer fort. (Öko-)Fairness mit Style, lautet die Devise. Die WearFair wendet sich an KonsumentInnen, die sich für Mode aus garantiert sozial verantwortlicher und ökologischer Produktion interessieren und sich über das Angebot an Unternehmen und Marken informieren möchten. Die Mode kann im Rahmen der WearFair 2010 nicht nur bestaunt, sondern auch probiert und gekauft werden.

Große Vielfalt an Mode und mehr

Ausgestellt werden Damen-, Herren- und Babykleidung, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Naturkosmetik und Heimtextilien. Neben den schon bewährten Stilrichtungen des letzten Jahres, liegt heuer ein besonderes Augenmerk auf ökologischer Business-Mode sowie fairer Bekleidung für große Größen.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Die Aktion „Pimp my Shirt – Neues Styling für den guten Zweck“ bietet MessebesucherInnen während der gesamten Messezeit die Möglichkeit, ihr mitgebrachtes T-Shirt für eine Spende von 10 Euro von österreichischen DesignerInnen umstylen zu lassen. Der Reinerlös der Aktion geht zur Gänze an eine Organisation auf Mauritius, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von NäherInnen einsetzt.

Eindrucksvolles Highlight wird auch heuer wieder die WearFair Modenschau sein. Dabei wird gezeigt, wie sexy faire Mode sein kann. Das energieeffizienteste Gebäude von Linz, der Powertower der Energie AG, bietet den passenden Rahmen.

Der internationale WearFair Fashion Summit 2010 greift den Trend „Ethical Fashion“ auf und bietet Interessierten fundiertes Fachwissen sowie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der öko-fairen Bekleidungsbranche. Internationale ExpertInnen, die anlässlich dieser Konferenz nach Linz kommen, zeigen anhand von gelungenen Beispielen auf, wie alternative Konzepte erfolgreich umgesetzt werden können.

Dr. Kirsten Brodde, Expertin für faire und ökologische Mode im deutschsprachigen Raum, wird über „kritischen Konsum und aktuelle Entwicklungen in der öko-fairen Branche“ im Linzer Wissenstrum referieren und mit Gästen aus Mauritius, VertreterInnen der Clean Clothes Kampagne und ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik diskutieren. Buchtipp!

Die Kinder- und Babymodenschau zeigt, was den Kleinsten gut steht. Unterhalten werde sie vom Faserwesen „Jooloomooloo“, das auch Protagonist eines mehrfach ausgezeichneten Kinderbuches ist.

Abgerundet wird das Programm der WearFair durch ein spezielles Schulprogramm, ein Gewinnspiel, Filmvorführungen, eine Lesung für Kinder sowie kostenlose Kinderbetreuung und ein biofaires Buffet für BesucherInnen.

WearFair Ticket – the ticket to fair wear!

Einzelticket: 3 Euro, ermäßigt: 1,50 Euro (gültig während des gesamten Messezeitraums) Kinder bis 15 Jahre zahlen keinen Eintritt.

Beitrag kommentieren

Kategorien: Mode & Accessoires

Tags: , , , ,

weitere Beiträge von

Leave a comment

Pflichtfelder sind mit Pflichtfeld gekennzeichnet.

Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.

Werbung