Greenwashing
Öko-Produkte boomen, die Nachfrage nach biologisch produzierten Lebensmitteln steigt jedes Jahr weiter und Nachhaltigkeit wird zum Lifestyle. Da ist es eigentlich nur natürlich, dass die Werbebranche mitmachen will und viele Unternehmen versuchen ihr Image grüner zu machen, als es wirklich ist. Aber wie kann der Normalverbraucher unterscheiden, was denn jetzt wirklich „öko“ ist und was nicht? Der Guardian hat versucht einen Guide zu entwickeln um Greenwashing zu entlarven.
Die 10 Tipps Greenwashing zu erkennen
- Nichtssagende Sprache Wörter die unklar sind, oder nichts aussagen, z.B. umweltfreundlich, natürlich, naturnah, etc.
- Grüne Produkte in einem umweltschädlichen Unternehmen z.B. Energiesparlampen in einer Fabrik, die einen Fluss verseucht
- Suggestive Bilder, die ein grünes Image andeuten z.B. Blumen, die um die Fabrik wachsen, lachende Kinder
- Unwichtige Details – das Hauptaugenmerk wird auf kleine umweltfreundliche Maßnahmen gelenkt, während alles andere immer noch umweltschädlich ist
- Der Beste unter den Schlechten? Die Angabe, dass das Unternehmen umweltfreundlicher ist als anderen sagt gar nichts aus
- Einfach unglaubwürdig Aussagen – “Umwelfreundliche“ Zigaretten? Ein gefährliches Produkt grün zu färben, macht es deshalb nicht weniger gefährlich!
- Fachchinesisch – Jargon und Informationen, die nur Experten verstehen
- Eingebildete Freunde – Ein Produkt, das aussieht, als würde es von einer unabhängigen Partei unterstützt werden, obwohl diese nur erfunden ist
- Keine Beweise - Angaben, die nicht wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar sind
- Offene Lügen – Erfundene Daten und Produktansprüche
CSR – Die grüne Verantwortung der Unternehmen
Da Kunden zunehmend verantwortungsbewusstes Handeln erwarten, steigt der Druck auf das soziale Gewissen von Unternehmen. Das Streben nach Einklang von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen wird Corporate Social Responsibility (CSR) genannt.
Greenwashing boomt wie noch nie
Doch mit dem Ruf nach „grüneren“ Unternehmen, steigt auch die Anzahl der PR-Methoden, deren Ziel es ist, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein eigentlich gar nicht verdientes grünes Image zu verleihen. Greenwashing, auf Deutsch so viel wie „Grünfärberei“, ist laut Greenpeace „die Irreführung von Konsumenten über die ökologischen Geschäftsmethoden eines Unternehmens oder die ökologischen Vorteile eines Produktes“.
Bei Greenwashing ist das Unternehmen also noch weit davon entfernt wirklich umweltfreundlich und sozial zu handeln. Sogar Unternehmen, deren Kerngeschäft unethisch ist, oder solche, die Probleme für die gesamte Gesellschaft aufwerfen, etwa Atomindustrie oder Fastfood-Konzerne, versuchen sich ein grünes Image zuzulegen. Kleine ökologische Modellprojekte werden hochgejubelt, während das alte „dreckige“ Kerngeschäft weiterläuft.
Täuschen und tarnen ist die Devise
Da es jede Menge Techniken der Öffentlichkeitsarbeit, der Rhetorik und der Manipulation gibt, die schamlos eingesetzt werden um den Konsumenten zu täuschen, kann der durchschnittliche Kunde nur schwer unterscheiden, ob er gerade ein wirklich umweltfreundliches Produkt vor sich hat oder ein Produkt, das nur grün gefärbt ist.
Greenwashing Produkte meiden
Natürlich sollte immer auf das EU-Biosiegel geachtet werden. Auch Gütesiegel wie FSC, MSC, das Österreichische Umweltzeichen oder das AMA Bio-Kontrollzeichen sind empfehlenswert. Noch besser wäre es, regionale Produkte zu kaufen, bei denen man sich selbst von der Umweltfreundlichkeit des Herstellers überzeugen kann!
Weiterführende Links
- Weitere Infos bei Greenwashing-Index (engl. Website)
- Die Greenwashing-Studie der Lobby Control ist zwar aus 2007 gibt aber sehr umfangreiche Informationen und Beispiele zum Thema.
- Greenwashing Report (engl.) 2010 von The seven sins of greenwashing.
Bildrecht: Vorschaubild grüner Apfel © Apttone – dreamstime.com / Artikelbild Pinsel ©Cherrymerry – dreamstime.com
Kategorien: Ethisch & Sozial, Umwelt & Energie
Tags: CO2, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, biologisch, ethisch, fair, ökologisch, ökologischer Fußabdruck
weitere Beiträge von BioBella
5 Comments
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.
Entschuldigung, aber gerade FSC und MSC sind doch selbst nichts als Greenwashing. FSC-Papier wird immer noch aus Holz frisch gerodeter Wälder hergestellt und hat mit der vermeintlich nachhaltigen Forstwirtschaft lediglich dafür gesorgt, dass es kaum noch wirkliches Umweltpapier (=Recyclingpapier, Blauer Engel) am Markt gibt und dass für die Viehzucht bzw. den Futteranbau geschlagenes Tropenholz jetzt nicht mehr weiterverarbeitet, sondern direkt verbrannt wird.
MSC hingegen kann sich jedes Fischereiunternehmen aufpappen, sobald es auch nur in Erwägung zieht, in den nächsten Jahren in einzelnen Teilbereichen ein bisschen besser zu werden. Das ist völlige Augenwischerei.
Energiesparlampen sind ganz offensichtlich auch „Greenwashing“! Ihre schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt kann man im Internet überall nachlesen!
Das Vertrauen und das verstehen wie wichtig die ganze Sache mit unserer Nahrung und Erde eigentlich ist. Gesundes Essen =Gesundheit. Für die Wiedereroberung unserer Gesundheit sollten wir uns einsetzen.
Hallo,
ich bin gerade beim Aufbau einer Bio-Seite
Ich besuche zur Zeit die Bio Landwirtschaftsschule in Schlägl /Mühlviertel OÖ, und was ich da so lerne vergeht es mir echt noch etwas anderes zu essen oder trinken.
Mit meiner Seite möchte ich natürlich auch etwas verdienen, aber vor allem geht es mir darum, Produkte on kleineren Betrieben zu verkaufen, die nicht an Billa, Spar oder ähnliche liefern können. Durch die Großen erreicht bio bald wieder eine vorm von Massenproduktion. Ich bin für mehr Betriebe, die „normale“ Mengen erzeugen, und das Dorf versorgen können, und nicht nach Italien oder sonst wo hin liefern.
LG
Christian
Ringana ist pures Greenwasching und Sie arbeiten angeblich für diese Firma!!!!!
Was bedeutet genau Regional??