animal.fair
Ob Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Kosmetik, Waschpulver oder Putzmittel, ob Dünger oder Farben und Lacke. In der Regel steckt enormes Tierleid hinter diesen Konsumartikeln -gut verborgen von Herstellern und Industrie.
Unendliches Tierleid
Für jeden neuen Duft- oder Wirkstoff in Putz- oder Waschmitteln werden äußerst schmerzhafte und mit dem Tod endende Tierversuche durchgeführt. Auch für normale Baumwollkleidung müssen Tiere leiden. Die beim konventionellen Anbau eingesetzten Düngemittel und Pestizide sind allesamt an Tieren getestet. Bei der Ernte werden die Tiere am Feld durch Entlaubungs-Chemikalien vergiftet oder durch Erntemaschinen getötet.
Auch in Österreich werden Ferkel – gesetzlich erlaubt – ohne Narkose kastriert, ihre Eckzähne werden herausgebrochen. Männliche Küken wandern per Förderband in die Vergasungskabine. Die Kälber der Milchkühe werden am Tag der Geburt von der Mutter getrennt – sie rufen tagelang nach einander. Und weil wir trotz verbreiteter Laktose-Intoleranz unglaublich viel Milch produzieren lassen, werden unglaublich viele Kälber geboren, die wir „nicht brauchen“. Also werden sie auf langen Transporten nach Italien und Spanien gebracht, weil dort viel mehr Kalbfleisch gegessen wird.
Egal in welchem Land – in den Schlachthöfen kommt es regelmäßig zu Fehlbetäubungen. So werden Rinder bei vollem Bewusstsein zerteilt, Schweine werden lebendig in kochendes Wasser getaucht. In der Daunen“produktion“ gibt es noch immer den Lebend-Rupf, wo den Gänsen in Akkordarbeit die Federn und oft ganze Fleischteile herausgerissen werden.
Die meiste weltweit verkaufte Wolle stammt aus Australien, wo den Schafen in der Massentierhaltung Schwanz und umgebendes Fleisch herausgeschnitten werden – ohne Betäubung. Und die Mehrzahl der billigst auf den Weltmarkt gebrachten Pelze (etwa für Kapuzen) stammt von Pelzfarmen in China, wo die Tiere – auch Katzen und Hunde – oft bei lebendigem Leib gehäutet werden. Und das alles sind nur einige Beispiele…
Die große Macht des „kleinen Rädchens“ Konsument liegt in seinen täglichen Einkäufen
„Was soll ich Einzelne/r da tun?“ Einkaufen! Und zwar richtig! Mit jedem Einkauf, den sie machen, fällen Sie ein Urteil – über mindestens ein Tier.
Der tierfreundliche Einkaufsführer
Damit Sie möglichst oft die richtige Entscheidung treffen können, liefert Ihnen der Einkaufsführer von animal.fair das Rüstzeug dazu. Hintergrundinformationen, wo Tierleid dahinter steckt, aber vor allem Bezugsquellen und Kaufadressen, wo Sie in ganz Österreich tierfreundlich einkaufen können:
- vegetarische Restaurants
- tierversuchsfreie Kosmetik
- chice Mode und coole Streetwear aus ökologischen Textilien
- Biobaumwoll-Kleidung für Kids und Babies
- lederfreie Schuhe aus atmungsaktiven und ökologischen Materialien
- umwelt- und hautfreundliche Bettwäsche und Frotteewaren
- tierversuchsfreie und ökologische Wasch- und Putzmittel
- Farben und Dünger, die nicht an Tieren getestet wurden
Tierleid verringern
Wer auf Fleisch oder Wolle nicht verzichten will, findet im Einkaufsführer Quellen, wo man Biofleisch aus Hofschlachtung kaufen kann und Woll-Kleidung aus kontrolliert biologischer Tierhaltung bekommt.
Die Möglichkeiten, Tierleid auszuschließen oder zu mindern, sind vielfältiger als Sie vielleicht glauben. Der Einkaufsführer der gemeinnützigen Organisation animal.fair will Ihnen den Weg hin zu einem tierfreundlicheren Lebensstil ebnen. Und um den Anreiz für tierfreundliches Einkaufen zu erhöhen, hat animal.fair mit bereits 25 Firmen ein Vorteilspaket geschnürt. Wer die animal.fair card löst und damit unsere Arbeit unterstützt, erhält in Restaurants, Kleider- und Schuhgeschäften, in Naturkosmetik-Läden und Onlineshops bis zu 10% Rabatt.
Aber auch wenn Sie nicht animal.fair-Mitglied werden, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unseren Online-Einkaufsführer nutzen, zu Ihrer Suchmaschine und Nachschlagewerk machen.
… übrigens Sie werden sehen, tierfreundliches Einkaufen ist immer auch menschen- und umweltfreundliches Einkaufen, denn: Respekt vor dem Leben ist nicht teilbar, entweder man hat ihn oder man hat ihn nicht. Haben Sie ihn!
Kontaktdaten
animal.fair – Verein für Fairness gegenüber Tieren
Adresse: Kopernikusg. 9-11/16 – A – 1060 Wien
Tel: +43 (0)699 195 888 94
Email: office[at]animalfair[dot]at
Web: www.animalfair.at
Kategorien: Vereine & Behörden, Vereine & Behörden
Tags: Bettwaren, Ernährung, Grüne Mode, Haarpflege, Haushalt, Naturkosmetik, Reinigung, Seife, Tierversuche, Veggie, Waschmittel, bedrohte Tiere, ethisch, fair, vegan, vegetarisch, Ökomode
weitere Beiträge von Anbieter
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit
gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.