Öko-Batterie aus Zucker
Schenkt man den Berichten der Wissenschaftler auf „LiveScience“ Glauben, so werden die Batterien der Zukunft durch eine Zuckerlösung als Energiequelle nutzen. Durch den ökologischen Vorteil und die höhere Leistungsfähigkeit, sollen sie bald die umweltschädlichen Lithium-Batterien ablösen.
Was leisten die „grünen“ Akkus/Batterien?
In Tests wurde bestätigt, dass die Zucker-Batterien nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern sogar weit höhere Leistungen als ihre Lithium-Kollegen erbringen. Gemessen wird das Ganze in Amperestunden pro Kilogramm, was die Energiedichte ergibt. Sagenhafte 596 Amperestunden pro Kilogramm erreicht die ökologische Variante im Gegensatz zu läppischen 42 Amperestunden/kg bei den herkömmlichen Batterien oder Akkus. Das ist ein Multiplikator von zehn!
Projektleiter Percival Zhang berichtet voll Stolz:
„Unsere von der Natur inspirierte Bio-Batterie ist eine Art enzymatische Brennstoffzelle, ein elektro-biochemisches Gerät, das chemische Energie aus Brennstoffen wie Speisestärke oder Glykogen gewinnen und in Elektrizität umwandeln kann.“
Die Vorteile der Öko-Batterie
Der ökologische Vorteil der Öko-Batterie besteht hauptsächlich im Wegfall des Lithiums, ein Leichtmetall, welches vorwiegend in Südamerika gewonnen wird und dort unter umweltschädlichen Verhältnissen abgebaut wird. Wie in anderen Industrien ebenso üblich, wird auch die Gesundheit der Arbeiter aufs Spiel gesetzt und gleichgültig gefährdet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Batterien und Akkus ohne das teure Lithium deutlich billiger werden.
Sehr willkommen ist auch der Wegfall des Entsorgungsproblems von herkömmlichen Batterien, denn Akkus auf Zuckerbasis müssen nicht in den Sondermüll. Ebenso vereinfacht wird ganz grundsätzlich die Nutzung, da die Öko-Batterien natürlich weder explosiv noch entflammbar sind.
Das Projekt wird von der US National Science Foundation gefördert und befindet sich zur Zeit noch im Experimentierstadium. Die Wissenschafter sind aber optimistisch und wollten mit ihren Zucker-Batterien bald Serienreife erlangen und so ein konkurrenzfähiges Produkt zur Lithium-Ionen-Batterie bieten.
Bildrechte © knipseline, pixelio.de
Kategorien: Artikel, Büro & Technik, Recyling & Entsorgung, Umwelt & Energie
Tags: Akku, Batterie, Konsum, Lithium, Nachhaltigkeit, ökologisch
weitere Beiträge von BioBella
Leave a comment
Pflichtfelder sind mit
gekennzeichnet.
Durch die Abgabe Ihres Kommentares gestatten Sie biokontakte.com diesen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie, daß unangebrachte, irrelevante oder beleidigende Kommentare durch den Administrator gelöscht werden.